Zu schön geht nicht? Falsch. In Quedlinburg in Sachsen-Anhalt kann man einen Beschaulichkeits-Overkill kriegen. Ich habe es erlebt.
Die Einladung zur Hochzeit einer Freundin hatte mich und ein paar Leute Ende Oktober in das 20.000-Einwohner-Städtchen Quedlinburg geführt. Quedlinburg steht mit seiner malerischen Innenstadt seit mehr als zwanzig Jahren auf der Liste der Unesco-Weltkulturerbeliste. Es ist voller Fachwerkhäuser, liegt im schönen Harz und über seinem mittelalterlichen Stadtkern thront ein imposantes Schloss. Kurz: So müssen sich Amis Deutschland vorstellen.
Welches Jahrhundert war nochmal?
Ich gebe zu: Ohne die Einladung wäre ich wohl so schnell nicht nach Quedlinburg gekommen – ich kannte es nur vom Hören und es ist von Südhessen schlicht zu weit weg, als dass man mal zufällig vorbeikommt. Neben Feiern, Verdauen und Schlafen hatten wir am Wochenende ein bisschen Zeit, die Stadt zu erkunden. Und ich bin beeindruckt: Viele der alten Fachwerkhäuser sind so schmal, dass sie von vorne nur aus Tür und Fenstern zu bestehen scheinen, viele sind farbig gestrichen und die meisten top in Schuss. In den verwinkelten Gässchen mit dem groben Kopfsteinpflaster kann man für einen Wimpernschlag vergessen, in welchem Jahrhundert man unterwegs ist. Es ist schön in Quedlinburg. Fast zu schön.
Ich sehne mich nach Sperrmüllhaufen
Nach einem Tag inmitten von so viel Setzkastenschönheit, wie ich es nenne, habe ich meistens schon wieder genug und sehne mich nach höheren Häusern, einem ausgewachsenen Haufen Sperrmüll am Straßenrand oder wenigstens einem kleinen Graffiti. Meine Freundin Nadine kann das verstehen und führt es auf unsere gemeinsame Jugend im Odenwald zurück. Da war man die ganze Zeit irgendwo, wo es beschaulich schön ist, konnte aber nicht weg. Dieses Gefühl sitzt tief. Doch Kindheitstrauma hin oder her – Quedlinburg ist nicht trotz, sondern wegen seiner Beschaulichkeit eine Reise wert. Falls ihr mal Besuch habt aus den USA zum Beispiel, Sehnsucht habt nach ganz viel Fachwerk – oder vergessen wollt, in welcher Zeit ihr lebt.